Ausbildung:
Studium an der Hochschule für Musik Detmold
Künstlerische Reifeprüfung (Violine)
Zusatzstudium „Streicherklassenunterricht nach Paul Rolland (USA)“ in Hamburg
Ausbildung:
Studium an der Musikhochschule Weimar
Studienschwerpunkte: Orchestermusik, Kammermusik, Instrumentalpädagogik
Abschluss: Diplom (Violoncello)
Weiterbildung im Bereich „Streicherklassenunterricht“
Unterrichtliche Tätigkeit:
Cellolehrerin an der Musikschule der Stadt Herford und der Musikschule der Stadt Löhne
Streicherklassen des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg und der Grundschule Herford- Elverdissen
Musikalische Tätigkeit:
Tätigkeit in verschiedenen Orchestern als stellvertretende Solocellistin
Mitglied des Gütersloher Kammerorchesters
Ausbildung:
Ab 1995 Musikalische Grundausbildung an der Stuttgarter Musikschule, Fach Viola da Gamba, Violoncello, Klavier, Gesang, Musiktheorie und Gehörbildung
Ab 2004 Privatunterricht im Fach Violoncello (Christof Neundorf, ab 2008 Lisa Neßling)
2009 – 2018 Hochschulstudium der Musik (Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium) Hauptfach Violoncello (Barbara Raffel-Westermann), Schwerpunkten Historische Aufführungspraxis, Klassenmusizieren und Stimmbildung/Kinderstimmbildung/Chor (HfM Detmold)
Musikalische Tätigkeit:
Seit 2018 Lehrer im Musikverein Oerlinghausen im Bereich Streicherklassen (Violoncello)
Seit 2011 freischaffender Chorsänger mit regelmäßigen Engagements als Chorgast im Landestheater Detmold & verschiedenen Projekten im In- und Ausland (NDR Klassik Open Air Hannover 2017, sowie in Basel Texte und Töne Theatercompany, Junger Kammerchor Basel)
Ausbildung:
Studium am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg (Günter Hampel)
Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart (Prof. Ulrich Lau)
Künstlerische Reifeprüfung (Kontrabass)
Meisterkurse bei Prof. Michinori Bunya und Prof. Johannes Auersperg
Unterrichtliche Tätigkeit:
Lehrer für Kontrabass
Musikalische Tätigkeit:
Kammermusikalische Projekte im Rahmen der Philharmonischen Kammerkonzerte
Seit 2006 Mitglied im Ensemble Tangophil
Christoph LeoTrompete, Posaune, Euphonium | MVO-Big-Band Oerlinghausen
Ausbildung:
Studium an der Hochschule für Musik Detmold (Prof. Willi Walter, Prof. Heinz Fadle)
Künstlerische Reifeprüfung 1990 (Posaune)
Studium an der Folkwang-Hochschule Essen (Prof. Fritz Marreck)
Jazzstudien am Conservatorium Hilversum (Bart van Lier)
Jazzworkshops bei Peter Herbolzheimer, Albert Mangelsdorf, Christian Lindberg u. a
Unterrichtliche Tätigkeit:
Lehrer für Posaune
Musikalische Tätigkeit:
1990 bis 1998 Leadposaunist der Detmolder Willi-Budde-Big-Band
Seit 1999 Leadposaunist der Big Band der Hochschule für Musik Detmold
Seit 2011 Leadposaunist der OWL-Allstar-Big-Band.
Posaunist in diversen Orchestern und Jazzbands (u. a. Oliver Groenewald)
Ausbildung:
Studium an der Hochschule für Musik Detmold: Prof. Dr. Richard Müller-Dombois (Flöte), Raphael Weidlich (Piccoloflöte)
1991 Diplom-Musikpädagogin
1994 Künstlerische Reifeprüfung
Besuch zahlreicher Meisterkurse im In- und Ausland
Preisträgerin beim 6. Internationalen Kuhlau-Wettbewerb für Flötisten in Uelzen (Flötentrio)
1996 – 1998 berufsbegleitende Weiterbildung „Die Blockflöte im Unterricht“ an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen
Unterrichtliche Tätigkeit:
Unterrichtstätigkeit im Musikverein Oerlinghausen, an der Musikschule der Stadt Löhne und an verschiedenen allgemeinbildenden Schulen
Lehrbeauftragte für Flöte an der Universität Paderborn
Musikalische Tätigkeit:
Rege Konzerttätigkeit als Solistin (u. a. mit dem Warschauer Symphonie Orchester)
Konzerte mit vielfältigen kammermusikalischen Besetzungen
Langjährige musikalische Zusammenarbeit mit dem Kirchenmusiker und Organisten Marc Waskowiak (Norderney) und mit der Pianistin Mari Ito-Friesicke (Detmold
Matan David wurde in Israel geboren. Als Schülerin von Itzhak Katzap erlernte sie am Israeli Konservatorium für Musik in Tel-Aviv (Stricker) wesentliche Techniken und spielte bereits während ihrer Ausbildung bei Katzap in verschiedenen Orchestern.
Weitere Informationen über Matan David finden Sie unter:
www.matan-david.com
Ausbildung:
Unterricht in akustischer und elektrischer Gitarre
Seit 2018 Studium Lehramt Musik mit Hauptfach Jazz Gitarre an der HfM Detmold
Unterrichtliche Tätigkeit:
Lehrer für Gitarre und E-Gitarre an einer öffentlichen Gemeinschaftsschule
Musikalische Tätigkeit:
Teilnahme an verschiedenen Rockbands, Jazz Combos, Bigbands (unter anderem die Bigband der HfM Detmold) und Musical Ensembles
Ausbildung:
1995 Diplom der Bass School Munich (Köln)
Absolvent diverser internationaler und nationaler Workshops (u. a. Peter Herbert, John-Paul Bourelly, Wolfgang Pusching, Gerry Brown, Claus Fischer, T. M. Stevens, Jamaaladeen Tacuma)
Unterrichtliche Tätigkeit:
Dozent für E-Bass und Bandworkshops im Bereich Rock, Pop, Jazz, Improvisation u. a. an der Musik- und Kunstschule Bielefeld
Musikalische Tätigkeit:
Langjährige Tätigkeit als E-Bassist in diversen Bands und Projekten im Bereich Groove, Rock, Jazz und Electronica
Ausbildung:
Studium an der Hochschule für Künste Aichi in Japan: Künstlerisches Diplom (Klavier) und Schulmusik-Diplom.
Studium mit internationalem Rotary-Stipendium an der Hochschule für Musik Detmold: Prof. Kunze, Prof. K-Fischer: Künstlerische Reifeprüfung
Studium an der Hochschule für Künste in Amsterdam: Prof. Verschoor: Konzertexamen
Masterclass bei Prof. V. Marglis, Prof. V. Gornostaeva, Sir J. Bingham etc.
Unterrichtliche Tätigkeit:
Stadt. Musikschule Paderborn (98-2002)
Lehrbeauftragte an der Hochschule Detmold: Liedbegleitung bei Prof. I. Ruß (93-94)
Unterrichtserfolge: Teilnahme an „Jugend musiziert“ (bis Bundeswettbewerb)
Auf dem Wege begleitet: Berufliche Musiker, Schullehrer, Tonmeister, Musiktherapeutin etc.
Musikalische Tätigkeit:
Kammermusikalische Tätigkeit in vielfältigen Besetzungen, u. a. Duo Violine/Klavier, Liedbegleitung, Kepler Trio, zahlreiche Konzerte bei Kulturveranstaltungen und Musikfestivals: Luzerner Festspiele in der Schweiz, Kulturforum Flensburg, etc.
Solo-Recitals: Melsa-Hall in Gifu/ Japan, Bachsaal Amsterdam etc.
Ausbildung:
Ab 1971 Schlagzeugunterricht an der Musikschule in Düren
Ab 1974 Musikstudium in Aachen Hochschule
Ab 1975 Mitglied bei „Junge Deutsche Philharmonie“
1976 Gewinn des Karajan-Wettbewerbs in Berlin
Ab 1976 Solopaukerstelle am Ulmer Theater
1979 Musiklehrerdiplom an der Musikhochschule Köln
Unterrichtliche Tätigkeit:
Seit 1981 Lehrer für Schlaginstrumente an der Musik- und Kunstschule Bielefeld
Musikalische Tätigkeit:
1990 Gründung des Percussion-Ensembles „Bi-Cussion“
Internationale Konzerttätigkeit mit dem Ensemble „Bi-Cussion“
Langjährige Teilnahme seiner Percussion-Ensembles am Wettbewerb „Jugend musiziert“
Zahlreiche Landessieger und Bundessieger bei „Jugend musiziert“